Hacker Finden wurde 2021 als Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert

Studie zur Cybersicherheit in Deutschland

Die Online-Umfrage hatte zum Ziel, den Cyberrisiko-Status in Deutschland zu erheben, um die IT-Sicherheitslage im Land gezielt zu verbessern.

Die circa 5-minütige Befragung richtete sich an CEOs, CISOs, IT-Leitende sowie Datenschutzbeauftragte von Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen aller Größen. Als Dank für ihre Teilnahme erhielten die Teilnehmenden im Anschluss eine kostenlose IT-Sicherheitsanalyse in Form eines grafisch aufbereiteten, leicht verständlichen Management-Reports.

Kostenfreie Sicherheitsanalyse als Dankeschön!

Die Analyse bot den Teilnehmenden einen kompakten Überblick über ihre IT-Sicherheitslage.

Sicherheitscheck für das eigene Unternehmen

Der kostenfreie, nicht-invasive Sicherheitscheck gab einen Überblick über die IT-Risiken des teilnehmenden Unternehmens.

Handlungsempfehlungen

Die Teilnehmenden erhielten wertvolle, auf ihre Antworten zugeschnittene Handlungsempfehlungen, wie sie ihre IT-Sicherheitslage verbessern können.

Einfaches Reporting

Die Sicherheitslage des Unternehmens wurde in leicht verständlichen KPIs (Key Performance Indicators) dargestellt, sodass das Management das IT-Risiko auf einen Blick einschätzen konnte.

Ergebnis der Studie

Nach Abschluss der Studie wird das anonymisierte Gesamtergebnis veröffentlicht und liefert einen Überblick über die IT-Sicherheitslandschaft in Deutschland.

Hacker Finden-Studie abgeschlossen

Cybersicherheit in Deutschland gemeinsam voranbringen

Um einen Überblick über die IT-Sicherheitslage deutscher Unternehmen und Institutionen zu erhalten, führte das in 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt Hacker Finden eine Studie zur Cybersicherheit durch. Ziel der Studie war es, Aufschluss über von außen sichtbare Cyberrisiken zu geben. Derzeit werden die Ergebnisse zur Veröffentlichung aufbereitet.

Individuelle Cyberrisikoanalyse

Schnell, sicher & leicht verständlich

Als Dankeschön erhielten die Teilnehmenden einen bisher einzigartigen Einblick in ihre IT-Sicherheitslage.

Was passiert mit den Daten?

Sicher. Lokal. Verschlüsselt.

Die angegebenen Daten wurden verschlüsselt in ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland gespeichert. Für die Veröffentlichung wurden ausschließlich anonymisierte Daten verwendet, die keine Rückschlüsse auf Personen oder Unternehmen zulassen. Die Daten dienten dazu, das Bewusstsein für Cybersicherheit zu schärfen, neue Forschungsthemen zu IT-Sicherheitsrisiken zu identifizieren und den Schutz von IT-Systemen vor Cyberangriffen zu verbessern.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Um fundierte, datenbasierte Entscheidungen über das Cyberrisiko eines Unternehmens treffen zu können, sind messbare und vergleichbare Informationen unerlässlich. Hacker Finden bietet unternehmensspezifische Berichte zur IT-Sicherheitslage, die die komplexe IT-Sicherheitssituation verständlich und übersichtlich aufbereiten. Nur so können potenzielle Gefährdungen erkannt und die erforderlichen Maßnahmen durch das Management ergriffen werden.

Hacker Finden untersucht Ihr Unternehmen aus der Perspektive eines externen Angreifers (alle Daten sind öffentlich zugänglich). Ein digitaler Fußabdruck Ihres Unternehmens wird erstellt und in einem verständlichen Report zusammengefasst. Der Report bietet umfassende Informationen zu App-Sicherheit, Infektionen, Netzwerksicherheit, Patchmanagement, Datenpannen, DNS-Konfiguration und Verschlüsselungen.

Das Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts ist es, mindestens 600 Studienteilnehmer zu gewinnen, um die Sicherheitslage von Unternehmen aus verschiedenen Branchen zu analysieren. Aus den gewonnenen Forschungsergebnissen können gezielt Lösungen für Sicherheitsprobleme in den jeweiligen Branchen entwickelt werden. Als Studienteilnehmer werden Sie über die Ergebnisse und die entwickelten Lösungsansätze informiert.

Scroll to Top